Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

im Begr

  • 1 begr.

    = begraben
    похоронен, погребён

    БНРС > begr.

  • 2 Begr.

    сокр. от Begründer
    основатель, основоположник

    Deutsch-russische wörterbuch der kunst > Begr.

  • 3 Begr.

    Begründung, fобоснование; мотивировка

    Neue Deutsch-Russische Wörterbuch > Begr.

  • 4 begraben

    I 1. * vt
    1) зарывать, закапывать (напр., в землю)
    den Kopf in die Kissen begrabenзарыться головой в подушки
    2) хоронить, погребать (тж. перен.); ( j-n)
    lebendig begrabenпохоронить (кого-л.) заживо
    im Stürzen begrub das Haus seine Bewohner( unter sich) — рухнув, дом похоронил (под собой) своих обитателей
    seine Forderungen begrabenотказываться от своих требований
    eine Gesetzesvorlage begraben — похоронить ( положить под сукно) законопроект
    die Hoffnung begraben — похоронить надежду
    in Vergessenheit begraben liegen — кануть в вечность
    ••
    du kannst dich begraben lassen!, laß dich begraben ! ≈ разг. куда тебе!, у тебя силёнок не хватит!; кишка тонка! (разг.)
    damit kannst du dich begraben lassen!, laß dich damit! begraben — разг. с этим (туда) и соваться нечего, этому грош цена; с этим ( на этом) ты далеко не уедешь
    da möchte ich nicht begraben sein! — разг. не хотел бы я там жить!
    2. * уст. (sich)
    зарываться, закапываться (в песок и т. п.)
    II 1.
    part II от begraben (sich)
    2. part adj
    1) (сокр. begr.) погребённый
    2) забытый, оставленный, стародавний
    längst begrabene Zeitenдавно забытые ( давно минувшие) времена

    БНРС > begraben

  • 5 gern[e]

    gern[e], I) mit Lust und Vergnügen, willig etc.: – cupide (gierig). – libenter. animo libenti. animo libenti proclivoque. non invito animo (willig); verb. cupide et libenter. – animo prompto paratoque (bereitwillig). – animo aequo od. (sehr gern) aequissimo (mit Gleichmut, z.B. pati). – non moleste (ohne sich [1077] beschwert zu fühlen, z.B. pati alqd). – haud gravate (ohne Schwierigkeiten zu machen, z.B. kommen). – sine recusatione. non repugnanter (ohne sich zu weigern). – facile (leicht, ohne Schwierigkeit, z.B. audire, concedere, pati alqd). – Ost gebrauchen die Lateiner statt des Adverbs auch ein Adjektiv in bezug auf die Person, die etwas gern tut, wie: volens, libens, non invitus. – oder sie umschreiben es durch velle (Ggstz. nolle, z.B. doctores pueris dant crustula, ut prima elementa velint discere, damit sie das ABC gernlernen, Hor. sat. 1, 1, 25). – od. durch iuvat (z.B. auch dessen wirst du dich einst gern erinnern, et haec olim meminisse iuvabit, Verg. Aen. 1, 203). – od. durch delectari alqā re (z.B. gern Beschuldigungen vorbringen, del. criminibus inferendis). – od. durch non recusare m. Infin. (z.B. ad omnia pericula principem esse). – oder durch non od. haud gravari mit Infin. (z.B. prodire horā tertiā in campum Martium). – oder durch Verbindung zweier Synon., z.B. jmdm. gern gestatten, daß er etc., remittere atque concedere, ut etc. – nicht g., invito animo: gravate oder nolens; invitus; oder ebenf. durch Umschreibung mit recusare mit Infin. (z.B. nicht gern auf guten Rat hören, sequi bene monentem recusare); oder mit gravari m. Infin. (z.B. gr. litteras ad alqm dare, nicht gern an jmd. schreiben). – sehr g., libentissime; libentissimo animo; summā meā voluntate (z.B. id facio). – gar gern, gar zu gern (= gar sehr), perquam (z.B. perquamvelim scire); od. durch Umschr. mit pervelle mit folg. Infin. (z.B. te exspecto, quem videre, si ullo modo potest, pervelim, gar zu gern sehen möchte). – ich glaube es recht g., prorsus credo. – In vielen Fällen haben aber die Lateiner besondere Verben od. andere Wendungen, in denen der Begr. »gern« schon liegt, z.B. etw. g. haben, g. mögen, delectari alqā re (sich von etw. angezogen fühlen): jmd. od. etw. g. haben od. mögen, alcis od. alcis rei esse cupidissimum; alcis rei esse avidissimum; alcis rei magno studio teneri: etw. g. haben wollen, alqd consectari. alqd captare (nach der Erlangung von etw. streben): etw. g. sehen, alcis rei videndae delectatione duci: g. sehen od. hören wollen, videndi od. audiendi cupiditate flagrare: ich sähees gern, sehrgern, möchte gern, sehr gern, velim. vellem. pervelim. pervellem (und zwar bezeichnet das Präsens mehr eine innere Dringlichkeit und Nötigung, das Imperf. eine Bedinglichkeit = »wenn es doch geschehen könnte«). – II) gemeiniglich: plerumque (mehrenteils). – fere (in der Regel, fast immer, bes. mit hinzugefügtem od. hinzugedachtem omnes). – Gew. umschreiben es jedoch die Lateiner durch solere od. im erzählenden Ton durch das bloße Imperfektum, z.B. nach dem Mittagsessen ruhte er gern ein wenig, post cibum meridianum paulisper conquiescere solebat od. bl. conquiescebat. – III) mit Vorsatz, s. absichtlich ( Adv.)

    deutsch-lateinisches > gern[e]

  • 6 irgend

    irgend, alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem Orte«, mit demselben Untersch. wie unten aliquis, quispiam u. ullus).aliquando. quando (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der Begr. aliquando so modifiziert wird, daß er im Gegensatz zur faktischer Aussage etwas bloß Vorgestelltes [1389] ausdrückt = »etwa irgend einmal«. Daher findet sich quando häufig, jedoch nach Beschaffenheit des Ausdrucks auch aliquando, neben den Konjunktionen si, ne, quo, num u. a.). – interdum (»dann u. wann, zuweilen« in der Zeit). – umquam (»je, [emals«, hat, wie die deutschen Ausdrr., einen negativen Sinn u. steht nicht bloß in negativen Sätzen, sondern auch in Fragesätzen u. solchen Sätzen, denen ein Zweifel oder sonst eine negative Bedeutung zugrunde liegt). – fortasse. forsitan (»vielleicht«, dienen dazu, ein Urteil problematisch darzustellen, letzteres mit noch zweifelhafterem Sinne u. daher mit folg. Konjunktiv. Geht ein si, nisi, ne, num vorher, so tritt forte statt fortasse ein, s. »etwa« das Nähere). – irgendeiner, irgend jemand, irgend etwas, aliquis. quis. aliquispiam. quispiam. quisquam. ullus. (Hier merke man: aliquis, aliqua, aliquid [subst.] u. aliquis od. aliqui, aliqua, aliquod [adjekt.] bezeichnen das unbestimmte »irgendein« im bejahenden Sinne und stehen da, wo das Vorhandensein einer Person od. Sache angedeutet werden soll, auf deren nähere Bestimmung man sich jedoch nicht einläßt. Soll aber dasjenige »irgendein« angedeutet werden, das ohne allen Nebenbegr. der bloßen Vorstellung, nicht aber einer auf einen wirklichen Fall bezogenen Aussage angehört, so steht quis, u. zwar nicht bloß nach den Konjunktionen si, nisi, num, ne, quo, sondern nach allen direkten u. indirekten Fragen, in den abhängigen Nebensätzen, in denen mit dem »irgendein« etwas bloß Mögliches, Gedachtes, nicht aber Faktisches bezeichnet wird. Aliquispiam u. quispiam [subst. u. adjekt.] kommen dem aliquis am nächsten, beziehen sich aber auf eine gewisse Mehrheit in der Art, daß es völlig gleichgültig ist, wen von dieser Mehrheit man sich unter diesem einen denken will. Quisquam u. ullus, von denen jenesnur im Singular und subst., dieses adjekt. steht, verbinden mit dem Begriff der Unbestimmtheit den der Negation. Daher müssen dieselben nicht bloß in eigentlich negativen Sätzen, sondern auch in solchen, in denen ein negativer Sinn versteckt ist, wie in Fragen etc., gebraucht werden). – irgends, s. irgendwo. – irgendwie, aliquā (auf irgend einem Wege = auf irgend eine Art u. Weise); utcumque (auf irgend eine Art, wie es auch sei). – irgendwo, alicubi (an irgend einem Orte od. in irgend einer Sache); aliquo loco. aliquā. uspiam. usquam (irgend an einem Orte, mit. dems. Untersch. wie oben aliquis, quispiam u. ullus); ubivis (an jedem andern Orte): hier irgendwo (in der Nähe), hic alicubi: Solon sagt irgendwo in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. wenn irgendwo, sicubi. damit od. daß nicht irgendwo, necubi. irgendwohin, aliquo. quopiam. quoquam (mit demselben Untersch. wie vorher aliquis, quispiam u. quisquam); aliquo terrarum (irgend wohin in der Welt). – wenn irgendwohin, si quo. irgendwoher, alicunde. wenn irgendwoher, sicunde. damit od. daß nicht irgendwoher, necunde.

    deutsch-lateinisches > irgend

  • 7 rein

    rein, I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus (im allg.). – mundus (sauber, ohne Schmutz und Flecken); auch verb. mundus purusque. – sincērus (durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. Adv.pure; munde. – r. machen, s. reinigen. – von etwas r. sein, alqā re carere (z.B. provincia malis hominibus [Gesindel] caret). – ins Reine schreiben, *nitidius describere: etwas ins reine bringen, s. abmachen no. II: mit etw. leicht ins reine kommen zu können glauben, alqd facilem quandam rationem habere censere: mit jmd. ins reine kommen, conficere od. transigere cum alqo: ich bin mit mir ins reine, mihi constat, quid agam (es ist bei mir außer Zweifel, was ich tun soll); constat consilium. stat sententia (der Entschluß steht fest, es ist fest beschlossen): sie sind miteinander im reinen, conve nit inter eos. – B) uneig.: a) frei von üblen Bestandteilen; z.B. die Provinz ist rein von Gesindel, provincia malis hominibus caret. – b) frei von moralischen Flecken oder Fehltritten u. Vergehen: purus. integer. verb. purus et integer (an dessen Wandel etc. übh. kein Flecken hfstet). – castus (unbefleckt, keusch). – [1948] sanctus (gottgefällig, von gottgefälligem Wandel). – insons (schuldlos, unschuldig). – nullis vitiis contactus (von keinem Laster berührt, angesteckt). – emendatus (fleckenlos, vollkommen, z.B. Sitten, Mann). – rein von Bürgerblut, castus a cruore civili: r. von Schuld, castus a culpa: eine r. Jungfrau, virgo casta (eine keusche); virgo concubitus expers (eine unbefleckte): ein r. Lebenswandel, vita emendatior: ein r. und unbeflecktes Leben, purissima et castissima vita: einen r. Lebenswandel führen, sancte vivere: ein r. Gewissen, conscientia rectae voluntatis: mens bene sibi conscia: jmd. r. sprechen von etwas, alqm absolvere alcis rei od. alqā re oder de alqa re: sich r. brennen, se purgare: sich r. brennen od. waschen von etwas, alcis rei crimen amoliri. – II) nicht vermischt, frei von Zusätzen, A) eig.: purus (im allg., z.B. aqua: u. aër: u. argentum, aurum). – merus (lauter, nicht mit etwas versetzt, z.B. vinum merum; auch bl. merum). – eine r. Stimme, vox lēvis (eine glatte); vox clara (eine helle). – B) uneig.: purus. – sincērus (frei von fremden Zusätzen, unvermischt, z.B. gens). incorruptus (unverdorben). – emendatus (fehlerfrei). – r. Sprache, sermo purus oder rectus od. bonus od. emendatus: r. Freude, sincerum gaudium: die r. Wahrheit, summa veritas (abstr): ich sage die r. Wahrheit, nihil dixi nisi vera. Adv.pure. – rein sprechen, pure oder emendate loqui (im allg.); linguā Latinā caste pureque uti (ein reines Latein sprechen). – III) in weit. Bed.: 1) Adj. = bloß: merus (lauter, z.B. nugae: u. meramendacia narrat). solus (bloß, z.B. solae triginta minae, reine 30 Minen). – sincērus (unvermischt, z.B. proelium equestre) – auch ipse (für sich selbst, an u. für sich, z.B. die reine Sache, ipsa causa: das r. Ideal der Tugend, species ipsa virtutum). – 2) Adv. = gänzlich etc.: prorsus. plane (durchaus, völlig). – funditus (von Grund aus). – ingenue. libere (offen, frei, z.B. heraussagen, dicere, profiteri). – In vielen Bezie hungen ist es durch besondere Ausdrücke, die den Begr. des »gänzlich etc.« schon in sich begreifen, oder durch andere Wendungen zu geben, z.B. eine Flasche r. ausleeren, lagoenam exsiccare. – rein geistig, ab omni concretione mortali segregatus (z.B. Wesen, mens).

    deutsch-lateinisches > rein

  • 8 begraben

    begraben I vt зарыва́ть, зака́пывать (напр., в зе́млю)
    den Kopf in die Kissen begraben зары́ться голово́й в поду́шки
    begraben хорони́ть, погреба́ть (тж. перен.)
    (j-n) lebendig begraben похорони́ть (кого-л.) за́живо
    im Stürzen befrub das Haus seine Bewohner (unter sich) ру́хнув, дом похорони́л (под собо́й) свои́х обита́телей
    seine Forderungen begraben отка́зываться от свои́х тре́бований
    eine Gesetzesvorlage begraben похорони́ть законопрое́кт; положи́ть под сукно́ законопрое́кт
    die Hoffnung begraben похорони́ть наде́жду
    in Vergessenheit begraben liegen ка́нуть в ве́чность
    in den Wellen begraben sein быть погребё́нным в волна́х, утону́ть, затону́ть
    in den Fluten begraben sein быть погребё́нным в волна́х, утону́ть, затону́ть
    du kannst dich begraben lassen!, laß dich begraben! разг. куда́ тебе́!, у тебя́ силё́нок не хва́тит!; кишка́ тонка́! (разг.)
    damit kannst du dich begraben lassen!, laß dich damit begraben! разг. с э́тим (туда́) и сова́ться не́чего, э́тому грош цена́; с э́тим ты далеко́ не уе́дешь; на э́том ты далеко́ не уе́дешь
    da möchte ich nicht begraben sein! разг. не хоте́л бы я там жить!
    begraben, sich уст. зарыва́ться, зака́пываться (в песо́к и т.п.)
    sich in Büchern begraben зары́ться в кни́ги; уйти́ в кни́ги
    sich unter Büchern begraben зары́ться в кни́ги; уйти́ в кни́ги
    begraben part adj сокр. begr. погребё́нный
    begraben забы́тый, оста́вленный, старода́вний
    begrabene Hoffnungen несбы́вшиеся наде́жды
    begrabene Wünsche несбы́вшиеся жела́ния
    längst begrabene Zeiten давно́ забы́тые времена́; давно́ мину́вшие времена́

    Allgemeines Lexikon > begraben

  • 9 begrenzen

    be'grenzen begrænse; fig indskrænke

    Deutsch-dänische Wörterbuch > begrenzen

  • 10 Begrenztheit

    Begrenztheit f <0> begrænsethed

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Begrenztheit

  • 11 Begrenzung

    Begrenzung f begrænsning; fig indskrænkethed, snæverhed

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Begrenzung

  • 12 bejammern

    be'jammern beklage, begræde

    Deutsch-dänische Wörterbuch > bejammern

  • 13 beschränken

    be'schränken indskrænke, begrænse ( auf Atil);
    sich beschränken auf (A) indskrænke sig til, nøjes med

    Deutsch-dänische Wörterbuch > beschränken

  • 14 beschränkt

    beschränkt begrænset; fig indskrænket

    Deutsch-dänische Wörterbuch > beschränkt

  • 15 Beschränkung

    Beschränkung f begrænsning

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Beschränkung

  • 16 betrauern

    betrauern sørge over, begræde

    Deutsch-dänische Wörterbuch > betrauern

  • 17 beweinen

    beweinen begræde

    Deutsch-dänische Wörterbuch > beweinen

  • 18 eingrenzen

    ein·grenzen <-t> begrænse; afgrænse

    Deutsch-dänische Wörterbuch > eingrenzen

  • 19 einschränken

    ein·schränken indskrænke, begrænse;
    sich einschränken indskrænke sig

    Deutsch-dänische Wörterbuch > einschränken

  • 20 Einschränkung

    Einschränkung f indskrænkning, begrænsning

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Einschränkung

См. также в других словарях:

  • begr. — begr. = begraben. * * * begr. = begraben …   Universal-Lexikon

  • begr. — begr. = begraben (Zeichen ▭) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • begræde — be|græ|de vb., r, begræd, begrædt; de begræder tabet af præsidenten …   Dansk ordbog

  • begrænset — be|græn|set adj., begrænsede; et begrænset antal; begrænsede resurser …   Dansk ordbog

  • Begr. — 1) Begrüßung EN greeting 2) Begründer; Begründung EN founder; founding 3) Begriff EN concept, idea 4) Begrenzung EN limit(ation), restriction 5) Begradigung …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • begr. — 1) begrüßen EN to greet 2) begründen; begründet EN to justify; justified 3) begrifflich EN understandable, natural 4) begriffen EN involved; understood 5) begrenzen; begren …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • begrǽtan — see begrétan …   Old to modern English dictionary

  • begrædelig — be|græ|de|lig adj., t, e (beklagelig, sørgelig) …   Dansk ordbog

  • begrædelse — be|græ|del|se sb., n, r, rne …   Dansk ordbog

  • begrænse — be|græn|se vb., r, de, t …   Dansk ordbog

  • begrænsning — be|græns|ning sb., en, er, erne …   Dansk ordbog

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»